ProA: Köln vs Koblenz 84:92 23.11.2025
Die Rheinstars Köln unterliegen beim Pro A Ligaspiel den EPG Baskets Koblenz mit 84:92. Impressionen aus dem Düsseldorfer Castello sind in unserer Galerie.
- Published in Football Galerien
Die Rheinstars Köln unterliegen beim Pro A Ligaspiel den EPG Baskets Koblenz mit 84:92. Impressionen aus dem Düsseldorfer Castello sind in unserer Galerie.
Die Krefeld Ravens haben mit ihrer Saisonvorbereitung für die Saison 2026 in der zweiten Football Bundesliga GFL2 Nord begonnen und ein Open Practice abgehalten.
Wir haben ein paar Impressionen vom Tage
Duisburg/Düsseldorf, 12.November 2025 – Der zweimalige Titelträger Rhein Fire bereitet sich auf den Start ins Football-Jahr 2026 vor. In einer Gesellschaftersitzung hat es ein klares Bekenntnis zu den laufenden Planungen und zur wirtschaftlichen Stabilisierung gegeben. Das Franchise wird in einer neuen europäischen Football-Liga 2026 an den Start gehen können. In Kürze freuen wir uns, Details zum Ligabetrieb und zum Ticketvorverkauf bekanntgeben zu können.
„Unser Office-Team arbeitet ununterbrochen an der Herausforderung der laufenden Umstellung. Eine neue sportliche Struktur lässt sich nicht auf Knopfdruck einrichten. Es braucht einen – auch wirtschaftlich – langen Atem“, sagt Geschäftsführer und Gründungsgesellschafter Daniel Thywissen, der mit seinen Mitarbeitenden das Vertrauen der Gesellschafterversammlung genießt.
„Unseren Fans, Partnern, Sponsoren und der Region sind wir es schuldig, weiterhin alles für den Erfolg von Fire zu geben“, betont Gründungsgesellschafter Dirk Reiner.
Die sportliche Planung wird federführend von unserem Offensive Coordinator der Saison 2025, Rohat Dagdelen, übernommen. Neben Gesprächen mit Spielern der abgelaufenen Saison und möglichen Neuverpflichtungen führt der gebürtige Düsseldorfer zusammen mit dem Management des Franchise Gespräche über die Suche nach einem Head Coach für das kommende Jahr. Richard Kent hat – vorbehaltlich der Zustimmung eines neuen Cheftrainers – bereits erklärt, dass er als Defensive Coordinator für die kommende Saison zur Verfügung stehen wird.
Rhein Fire wird auch im kommenden Jahr eine attraktive Werbeplattform für Partner und Sponsoren rund um seine Spieltage bieten. Die Fire-Partys im Außenbereich der Schauinsland-Reisen-Arena bieten den perfekten Rahmen, um eine freizeitorientierte und konsumfreudige Fan-Community als potenzielle Zielgruppe zu erreichen. Ferhat Gültekin steht als Head of Corporate Partnerships als direkter Ansprechpartner zur Verfügung. Als Rhein Fire-Mitarbeiter der ersten Stunde kennt er die vielfältigen Möglichkeiten, um Firmen und Produkte wirksam im Rahmen eines Spieltages in Szene zu setzen.
Am vergangenen Sonntag endete die Einsendefrist für den Wettbewerb zur Suche eines neuen Teamnamens. Weit über 2000 Vorschläge haben Fans über die Website rheinfire.eu eingereicht. „Das Echo war überragend – eine Aktion, die der europäische Profisport noch nie erlebt hat. Das zeigt auch das mediale Echo“, fasst Fire-Geschäftsführer Daniel Thywissen die Flut an Rückmeldungen zusammen. Für das weitere Vorgehen in Sachen Teamname freuen wir uns über die zugesagte Unterstützung des Neusser Markenrechtsanwalts und Football-Kenners Robert Meyen.
In dieser Woche haben sich mehrere Gesellschafter öffentlich von der aktuellen Unternehmensführung distanziert. Als weiterhin beteiligte Gesellschafter am Projekt Rhein Fire sind sie jederzeit zu weiteren Gesprächen und zur Mitwirkung aufgerufen. Rhein Fire hat viel bewegt, aber auch viel einstecken müssen. Als Unternehmen – und in erster Linie als Team – glauben wir an eine erfolgreiche Zukunft für alle Beteiligten: Spieler, Trainer, (Office-)Staff, Cheerleader, Fans, Partner, Sponsoren und auch Gesellschafter.
Das geht weiterhin nur zusammen!
Rhein Fire PM
Europas Top-Schiedsrichter schließen sich für die Saison 2026 der European Football Alliance an
Die European Football Alliance (EFA) gibt heute bekannt, dass fast alle Referees, die in der vergangenen Saison in der European League of Football (ELF) im Einsatz waren, sich bereit erklärt haben, für die EFA zu pfeifen. Damit wird sichergestellt, dass die höchsten Standards an Professionalität und Glaubwürdigkeit auf dem Spielfeld gewährleistet sind, wenn die Liga 2026 ihren Spielbetrieb aufnimmt.
Durch ihre Unterstützung für die EFA stärken rund 100 der erfahrensten Referees Europas die gleichen Werte, die die Teams vereinen: Transparenz, Nachhaltigkeit und das langfristige Wachstum des American Football in ganz Europa.
Die Fans können sicher sein, dass in der nächsten Saison Fußball auf höchstem professionellem Niveau gespielt wird.
In Europa besteht eine große Nachfrage nach diesem Sport, und nun schließen sich die besten Schiedsrichter des Kontinents mit den besten Teams zusammen, um ein professionelles Produkt abzuliefern, das unsere Fans stolz machen wird.
Die Schiedsrichter betonten, dass ihre Entscheidung auf Bedenken hinsichtlich der Finanz- und Managementpraktiken der ELF zurückzuführen sei und nicht auf die hohe Qualität des Sports und die gute operative Zusammenarbeit mit dem Kommissar und seinem Team. Durch die Zusammenarbeit mit der EFA stellen sie sicher, dass die wettbewerbsintensivsten Spiele Europas in einer auf Stabilität und Wachstum ausgerichteten Liga nach höchsten Standards geleitet werden.
Da sich Mannschaften und Schiedsrichter unter dem Dach der EFA vereinen, können Fans in ganz Europa darauf vertrauen, dass auch im Jahr 2026 und darüber hinaus Profifußball auf höchstem Niveau gespielt wird.
EFA PM
Foto: Archiv